Ausbildung, Auszubildende, Auszubildender, Lehrling, Werkstatt, SHK, Sanitärtechnik, Klimatechnik, Heizungstechnik, Haustechnik, 20733
fotografiemh.de - Merle Busch

Gutes Klima für die UmweltAnlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Vom einfachen Anschluss bis zur großen Versorgungsanlage - Anlagenmechaniker sorgen unter anderem dafür, dass das kühle oder warme Nass zuverlässig aus dem Hahn kommt.

Wir drehen den Hahn auf und das Wasser läuft - ganz selbstverständlich. Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik macht`s möglich. Jeder Haushalt und Betrieb ist mit Wasseranschlüssen und Sanitäranlagen ausgestattet. Bei megagroßen industriellen Versorgungsanlagen müssen oft individuelle Lösungen auf den Tisch. Sorgfalt ist bei Installation und Wartung von Gasgeräten und -leitungen lebensnotwendig.



Lösung mit Köpfchen

Manche mögen´s heiß, andere lieben´s cool, doch die meisten fühlen sich in gemäßigtem Klima wohl, geregelt durch Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen. Das sind hochmoderne Systeme, die mit Köpfchen und Spezialwerkzeugen installiert und regelmäßig gecheckt werden. Umweltschutz und Energieeinsparung gehen dabei vor. Als fachkundiger Berater erklärt man dem Kunden geduldig die Anlagen.



Abwechslung pur

Und das Handwerk selbst: Wasserver- und entsorgungsanlagen bauen, moderne Bäder einrichten und umweltschonende Energietechnik wie Solaranlagen klarmachen. Und noch viel mehr: Heizungsanlagen erstellen und warten, Regel- und Steuertechnik verstehen, Vorschriften kennen, auch englischsprachige Unterlagen verstehen, gerne im Team arbeiten.

Man kommt schon ganz schön rum auf Baustellen oder direkt beim Kunden zu Hause. Wer für diesen anspruchsvollen Job Feuer und Flamme ist, wird die Vielfalt meistern.



ÜLU-Kurse

Kursbezeichnung   

Inhalte

G- IH1/22
Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Prüfen, Messen und Kennzeichnen von Werkstücken
  • Manuelles Trennen, Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten

G-IH2/22
Fügetechnik – Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen fügen

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Prüfung, Vorbereitung
  • Gewinde- und Schraubverbindungen
  • Pressverbindungen
  • Weich- und Hartlötverbindungen
  • Gasschmelzschweißverbindungen
  • Kunststoffschweißverbindungen
     

G-IH3/22
Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen

1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Prüfen, Messen und Bewerten elektrischer Größen
  • Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Baugruppen und Komponenten
  • Instandhalten von elektrischen Betriebs- und Arbeitsmitteln
     

IH1/22
Montagetechnik von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Montieren von versorgungstechnischen Anlagenteilen und Systemkomponenten
  • Montieren von versorgungstechnischen Anlagenteilen und Systemkomponenten (Fortsetzung)
  • Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
  • Durchführen von Hygienemaßnahmen

IH2/22
Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Errichten von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen
  • In Betrieb nehmen von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen
  • Instandhalten von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen

IH3/22
Elektrische Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen
Anlagen und Systemen

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Installieren und in Betrieb nehmen von elektrischen Baugruppen und Komponenten in
    versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Instandhalten von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

IH4/22
Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Warten und Instandsetzen von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern
  • In Betrieb nehmen von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern

IH5/22
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

1 Woche, ab 3. Lehrjahr

  • Installieren und in Betrieb nehmen von Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen sowie digitalen Benutzerschnittstellen in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

IH6/22
Installation und Instandhaltung von Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie kontrollierter Wohnraumlüftung

2 Wochen, ab 3. Lehrjahr

  • Montieren, Installieren und in Betrieb nehmen von Wärmeerzeugern, Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung
  • Warten und Instandsetzen von Wärmeerzeugern, Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie Anlagen der kontrollierten Wohnraumlüftung

IH8/22
Fachbezogenes Gasschweißen I

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Arbeitssicherheit und Gefahren in der Schweißtechnik
  • Schweißeinrichtungen, Schweißgase und Werkstoffe
  • Zuschneiden von Werkstücken
  • NL-Schweißen (Flachstahl)

Materialliste

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Berichtsheft
  • gewerkspezifische Handwerkszeug
  • Sicherheitsschuhe
  • arm- und beinbedeckende Arbeitskleidung
  • Arbeitshandschuhe
  • Schweißbrille
  • Meterstab
  • Taschenrechner
  • Zeichenplatte
  • Tabellenbuch
  • Schreibmaterial




Kursplanung vor Ort

 Bildungszentrum Rosenheim



Ansprechpartner

Mühldorf

      

Armin Riedel

Stv. Bildungszentrumsleiter Mühldorf, Altötting

Telefon 08631 3873-16

Fax 08631 3873-50

armin.riedel--at--hwk-muenchen.de

Ingolstadt

Martin Linseisen

Ausbildungsmeister Anlagenmechanik

Telefon 0841 9652-136

Fax 0841 9652-121

martin.linseisen--at--hwk-muenchen.de

Rosenheim

Irmingard Elser

Kursmanagement und Organisation Bildungszentrum Rosenheim

Telefon 08031 2187-10

Fax 08031 33913

irmingard.elser--at--hwk-muenchen.de

Traunstein

Thomas Pathe

Ausbildungsmeister Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Telefon 0861 90971752

thomas.pathe2--at--hwk-muenchen.de

Weilheim

Georg Staltmeier

Ausbildungsmeister Anlagenmechanik

Telefon 0881 9333-29

georg.staltmeier--at--hwk-muenchen.de