BWidM 2006 - Musik - Detail DSC04816

Rahmenprogramm des Bayerischen Handwerks zur Ausstellung "Bayerns Weg in die Moderne - Bayerisches Handwerk 1806 - 2006"BHT: Musik im Museumshof

Am 22. und 23. Juli stellten sich die Musikinstrumentenmacher im Hof des Deutschen Museums vor. In lebenden Werkstätten zeigten die Profis aus Blech- und Holzblasinstrumentenhandwerk, aus Geigen- Klavier und Zupfinstrumentenbau, wie ihre Instrumente entstehen, welche physikalischen und materialtechnischen Grundlagen in ihr Handwerk einfließen, und sie informierten über die Ausbildung in ihren Berufen.

BWidM 2006 - Musik - Samstag - Kunden Allgemein_182


Man konnte sich über die vielfältigen Möglichkeiten des Musikunterrichts für Kinder informieren. Die Handwerksbetriebe unterhalten inzwischen große Netzwerke im Musikunterricht und sind selbst Anlaufstellen für die Vermittlung von Lehrern.

BWidM 2006 - Musik - Samstag - Klaviersektion Allgemein_186
 
BWidM 2006 - Musik - Samstag - Cembalo Allgemein_184


Mit großem Erfolg wird auch das Instrumentenleasing praktiziert. Kinder haben so noch eine Probezeit, in der sie feststellen können, ob sie sich wirklich auf das entsprechende Instrument festlegen wollen. Bei den hohen Anschaffungspreisen für Musikinstrumente macht es außerdem erst das Leasingkonzept für viele möglich, in den Genuss der hochwertigen handwerklich gefertigten Instrumente zu kommen. 

BWidM 2006 - Musik - Samstag - Busina Spiel Allgemein_174


Attraktion war eine römische Busina, mit der der Obermeister der Landesinnung Süd des bayerischen Musikinstrumentenhandwerks, "Zenturio" Thomas Hahn, persönlich zur Suppe rief.

Vertreten waren die Landesinnung Süd sowie die Firmen Münchner Blech- und Holzblasinstrumente GmbH, Musik Hartwig - Zupfinstrumentenbau, Klavier Hirsch - Klavierbau und Wörz Geigenbau GmbH.

Den bisherigen Höhepunkt des Rahmenprogramms bildeten der im Auftrag des BHT von Nicola Hahn (Münchner Blech GmbH) organisierte erste Bläserklassenwettbewerb München am Sonntag. 

BWidM 2006 - Musik - Sonntag - Museum__Zelt_Allgemein_086
 
BWidM 2006 - Musik - Schröck DSC04814
 
Zehn Bläserklassen der Altersstufe I (1 Jahr Unterricht) und II (2 Jahre Unterricht) aus Schulen in und um München gingen an den Start. Bei stabilem Wetter fand das Programm unter den Museumsbesuchern größte Aufmerksamkeit . Die Fachjury war aus ganz Deutschland angereist. 
  
BWidM 2006 - Musik - Zuschauerinnen am Zeltbogen DSC04839
   
BWidM 2006 - Musik - Sonntag - Applaus_Allgemein_046


BWidM 2006 - Musik - Sonntag - Lachen_Allgemein_048
 

BWidM 2006 - Musik - Fatty DSC04803
 
BWidM 2006 - Musik - Realschule Markt Indersdorf 6 c (Robert Egg) DSC04834


Nach einem ereignisreichen Tag wurde das Urteil der Juroren mit Spannung erwartet. 

BWidM 2006 - Musik - Vor der Siegerehrung DSC04857


Die Preisverleihung nahm BHT-Vizepräsident Rupert Hutterer vor.
Unter dem lautstarken Jubel der Schüler und Schülerinnen wurden folgende Preise verliehen:

Musikinstrumente_042_Verleihung
 
BWidM 2006 Musik Siegerehrung Musikinstrumente_065


Altersgruppe I (Schuljahr 2005/06)
1. Preis   Klasse 5b der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen unter der Leitung von Elmar Schröck
2. Preis   Klasse 3 der Volksschule Ermmering unter der Leitung von Herbert Frey
3. Preis   Klasse 5 des Klenze Gymnasiums München unter der Leitung von Annette Althaus

Mit Erfolg nahmen teil die Klasse 5 der Lukas Realschule München (Ltg. Mary Ratcliffe) und die Klasse 5a der Hermann-Frieb-Realschule München (Ltg. Ulrich Winckhler).

Altersgruppe II (Schuljahr 2004/05)

1. Preis  Klasse 6d der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen unter der Leitung von Elmar Schröck
2. Preis  Musikverein Altomünster unter der Leitung von Herbert Frey

3. Preis  Klasse 6c der Realschule Vinzenz von Paul Markt Indersdorf unter der Leitung von Robert Egg

Mit gutem Erfolg nahm in dieser Altersgruppe die Stadtkapelle Dachau (Klassen 3 und 4 der Grundschule Dachau-Süd) unter der Leitung von Herbert Frey teil, und mit Erfolg die Bläserklasse des Louise-Schroeder Gymnasiums München unter der Leitung von Wolfgang Kelber.