Landmaschinenmechaniker

Von Kleingartengeräten, wie Rasenmähern, über Stapler bishin zu riesigen Mähdreschern - Land- und Baumaschinenmechatroniker haben es mit ganz verschiedenen Fahrzeugtypen zu tun.Land- und Baumaschinenmechatroniker

Vom Pflug bis Hightech

Für die Hoftechnik, die Bodenbearbeitung, die Ernte und die Umweltpflege werden in der Landwirtschaft teilweise riesige Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen eingesetzt, aber auch auf Baustellen, im Wald und auf Golfplätzen.

Wenn so ein Mähdrescher, Traktor oder ein anderes Gerät seinen "Geist" aufgibt, muss der Mechaniker für Landmaschinentechnik schon mal auf dem Hof, im Wald und auf der Flur zupacken. Bei der Instandsetzung und Wartung braucht er Allroundtalent und -wissen.

Er steht auch im Dienste der Umwelt, damit nur so wenig Spritzmittel wie möglich auf die Felder ausgebracht werden.

Allrounder gefragt

Denn die unterschiedlichen Maschinen haben´s in sich: Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Elektrik. Da muss man mit Köpfchen Fehler aufspüren und manchmal auch mit "Muckis" ran. Ganz klar - es gilt Umwelt und Gesundheit zu schützen. Der Reiz dieses Berufes liegt in der Vielfalt der Aufgaben und der zu betreuenden Geräte.

Quasi als Tausendsassa repariert der Mechaniker für Landmaschinentechnik selbstständig so ziemlich alles - Motoren und Getriebe, vom Mähdrescher bis hin zu Forst- und Baumaschinen, aber auch Gartengeräte und Maschinen für die Landschaftspflege.

Wirklich ein Wahsinnsspektrum, das handwerkliches Geschick bei der Metallbearbeitung und den Umgang mit Hightech erfordert.

Arbeit in Reparaturwerkstätten oder auch in der eigenen Produktion von Um- und Anbaugeräten und an der frischen Luft sowie direkter Umgang mit Menschen bei der Kundenberatung sorgen für Abwechslung in Hülle und Fülle.



ÜLU-Kurse

Kursbezeichnung   

Inhalte

G-LBM/05
Fahrzeugelektrik an Land- und Baumaschinen

2 Wochen, 1. Lehrjahr

  • Schaltpläne, Stromlaufpläne, Anschlusspläne, Anordnungspläne und Funktionspläne lesen und anwenden
  • Instandsetzungs-, Montage-, Inbetriebnahme- und Betriebsanleitungen, Kataloge, Tabellen sowie Diagramme lesen und anwenden
  • Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und Baugruppen identifizieren
  • Datenträger handhaben und Datenschutz beachten; digitale und analoge Mess- und Prüfdaten lesen
  • Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen
  • elektrische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
  • elektische Verbindungen, Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
  • Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
  • elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen, instandsetzen und dokumentieren
  • Vorschriften und Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung beachten und anwenden

FUE1/04
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen
  • Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen Positionen mit Stabelektrode schweißen
  • Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werstücke festlegen
  • Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
  • Einstellwerte festlegen
  • Werkstücke und Fugen vorbereiten
  • Betriebsbereitschaft herstellen
  • Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und nachbehandeln
  • Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen

FUE3/04
Schutzgasschweißen (MAG-St)

1 Woche, ab 2. Lehrjahr

Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke von 5mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich

  • Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen
  • Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
  • Einstellwerte festlegen
  • Werkstücke und Fugen zum Scheißen vorbereiten
  • Betriebsbereitschaft herstellen
  • Schweißnähte prüfen und nachbehandeln

Materialliste

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Arbeitskleidung
  • Berichtsheft
  • Schreibmaterial
  • gewerkspezifische Handwerkszeug
  • Taschenrechner
  • Fachkundebuch
  • Lineal
  • Farbstifte
  • Tabellenbuch
  • Sicherheitsschuhe
  • Unterlagen aus den vorausgegangenen Lehrgängen




Kursplanung vor Ort

 Bildungszentrum Rosenheim



Ansprechpartner

Mühldorf

Frank Maier

Ausbildungsmeister Kraftfahrzeugtechnik

Telefon 08631 3873-29

Frank.Maier--at--hwk-muenchen.de

  

Robert Datz

Ausbildungsmeister Kraftfahrzeugtechnik

Telefon 08631 3873-19

robert.datz--at--hwk-muenchen.de



Rosenheim

Fritz Walter

Ausbildungsmeister Kraftfahrzeugtechnik

Telefon 08031 2187-0

fritz.walter--at--hwk-muenchen.de

   

Stefanie Wurm

Kursmanagement und Organisation Bildungszentrum Rosenheim

Telefon 08031 2187-10

Fax 08031 33913

stefanie.wurm--at--hwk-muenchen.de



Weilheim

     

Michael Dreßler

Ausbildungsmeister Kraftfahrzeugtechnik

Telefon 0881 9333-24

michael.dressler--at--hwk-muenchen.de