Betriebswirt (HwO)

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 5.900,00 €

Prüfung: 360,00 €

förderfähig

Unterricht

28.09.2026 - 26.04.2028

Montag und Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr, einige Samstage 8:00 bis 14:30 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 630 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

21.09.2026

Lehrgangsort

Töginger Straße 49

84453 Mühldorf

Kontakt

Monika Eger

Telefon 08631 3873-0

monika.eger--at--hwk-muenchen.de

Details

Angebotsnummer 46002913-0


Was ist der "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" (= "Betriebswirt/in (HwO)")?

Als "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind:
Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs-Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr.

Durch Ihre Ausbildung, berufliche Erfahrung und Weiterbildung auf volks- und betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und berufspädagogischer Ebene sind Sie nach Abschluss dieses Praxisstudiums in der Lage, optimale Entscheidungen im Betrieb zu treffen.

Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den praxisorientierten Unterricht geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt, einen Teil der Themen erarbeiten Sie in Selbstlern- bzw. Online-Phasen. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen werden zur Verfügung gestellt.

 

Was bringt der "Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung" (= "Betriebswirt/in (HwO)")?

  • Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
  • Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an.
  • Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen.
  • Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.
  • Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen.
  • Sie beherrschen moderne Führungstechniken.
  • Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft.
  • Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (z. T. können Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden).

Kursinhalt

Teil 1: Unternehmensstrategie

  • Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
  • Unternehmensstrategie planen

Teil 2: Unternehmensführung

  • Unternehmensführung und -organisation gestalten
  • Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
  • Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
  • Wertschöpfung optimieren

Teil 3: Personalmanagement

  • Personal planen und gewissen
  • Personal führen und entwickeln

Teil 4: Innovationsmanagement

  • Projektarbeit
  • Präsentation und Fachgespräch

Zielgruppe

Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister, die eine Position im Management eines mittelständischen Unternehmens anstreben.

Voraussetzungen

Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen (analog der gültigen Prüfungsverordnung), z. T. muss Berufspraxis nachgewiesen werden.

Förderung

durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG möglich.

Anfahrt