Teil 2 des Bachelor Professional in Betriebsinformatik
Sie lernen, wie man Netzwerke professionell einrichtet und administriert. Sie setzen unterschiedliche Serverbetriebssysteme auf und vernetzen sie untereinander. In vielen praktischen Übungen festigen Sie Ihr Wissen und lernen Schritt für Schritt die nötigen Werkzeuge kennen, um einen ausfallsicheren Betrieb und die Datensicherheit in Netzwerken zu gewährleisten.
Nutzen
Sie werden der Netzwerkspezialist und kompetente Ansprechpartner in Ihrem Betrieb. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Serverbetriebssystemen bereitet Sie auf die tägliche Netzwerkpraxis vor.
Ihr späterer Aufgabenbereich umfasst z.B. die Beschaffung von geeigneter Hardware, das Planen, Einrichten und Virtualisieren von Serverumgebungen. Die staatlich anerkannte Abschlussprüfung ist eine Stufe auf Ihrer Karriereleiter zum Betriebsinformatiker (HWK), bzw. Bachelor Professional in Betriebsinformatik.
Inhalt:
Grundlagen und Planung von Netzwerken
Ziele und Arten von Vernetzungen (Topologien etc.)
Netzwerkprotokolle (z.B. TCP/IP, Normen & Standards)
Netzwerkdokumentation
Führungsaufgaben in Netzwerk-Projekten
Führungsaufgaben im Projekt und Projektorganisation
Projektdokumentation (vom Pflichtenheft zum Vertrag)
Datenschutz im Betrieb, Aufbau- und Ablauforganisation
Betreuungsaufgaben
Fehlersuche und Fehlerbehebung / Anwenderbetreuung
Sicherheitsaspekte
Zugriffsebenen / Virenschutz und Firewall
Verschlüsselung und Zertifikatsverwaltung (Sicherheitsstrukturen)
Heterogene Netzwerke unter Windows, Linux & Co.
Virtualisierung
Active Directory (Installation, Userverwaltung, Zugriffsrechte, Benutzerprofile)
Dateiserver, Gruppenrichtlinien
Erweiterte Windows Server Dienste
Datenbanken
Linux (Installation, Konfiguration, Befehle)
Datensicherung und Datensicherheit
Firewall & Windows-Firewall
Zentrales Log-Management mit Syslog