Übersicht Leitartikel

Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern,  schreibt an dieser Stelle regelmäßig zu aktuellen Themen, die auch in unserem Newsletter "Handwerk kompakt" veröffentlich werden. 

In dieser Übersicht erhalten Sie den Überblick über die Themen der letzten acht bis zehn Wochen.



24.04.2025: Neue BundesregierungHandwerk fordert Priorität für Bürokratieabbau

„Die Ankündigungen zum Bürokratieabbau im Koalitionsvertrag lesen sich gut. Damit die Hoffnungen der Betriebe aber nicht, wie so oft, enttäuscht werden, muss die schnelle und vollständige Umsetzung für die neue Bundesregierung absolute Priorität haben. Ausbremsen und Versanden darf es diesmal nicht geben“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

16.04.2025: KoalitionsvertragHandwerk fordert mutige Umsetzung von Reformen

„Der Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze in einigen Politikbereichen, in anderen bleibt er mutlos. Für eine echte Politikwende müssen die guten Vorsätze jetzt schnell und durchgreifend umgesetzt werden. Aber auch in weiteren Bereichen muss noch deutlich mehr Ehrgeiz entwickelt werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

10.04.2025: EnergiepolitikEnergiewende endlich in die richtigen Bahnen lenken

„Die Energiewende hat seit Beginn Schlagseite und belastet immer stärker sowohl das Stromnetz im technischen Bereich als auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft. Es ist deshalb eine der vordringlichen Aufgaben der neuen Koalition, den Dreiklang Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit wieder herzustellen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

03.04.2025: SteuerpolitikHandwerk fordert Senkung der Steuerlast

„Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem aktuellen Urteil der neuen Bundesregierung die Arbeit, den Soli abzuschaffen, nicht abgenommen. Das Handwerk fordert eine Steuerpolitik, die die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit wieder stärkt, und da gehört die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags eindeutig dazu“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

25.03.2025: KoalitionsverhandlungenHandwerk fordert gezielte Investitionsoffensive und Strukturreformen

„Inzwischen ist es müßig zu diskutieren, ob es wirklich eine gute Idee war, mit dem Investitionssondervermögen die größte Schuldenoffensive der bundesdeutschen Geschichte zu starten. Die Entscheidung ist gefallen. Nun muss sichergestellt werden, dass das Geld auch wirklich gut investiert wird“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

19.03.2025: EuropapolitikEU macht erste Schritte zum Abbau von Bürokratie

„Die aktuellen Entbürokratisierungsvorhaben der EU sind richtig, wichtig und zu begrüßen. Dieser Weg muss tatkräftig weiter gegangen werden und wenn man ihn konsequent bis zum Ende geht, dann muss aus Entbürokratisierung echte Deregulierung werden, indem man unnötige und wirtschaftsfeindliche Regulierungen ganz abschafft“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

13.03.2025: Internationale Handwerkmesse und Zukunft HandwerkHandwerk fordert die wirtschaftspolitische Zeitenwende ein

„Ein Motto der Imagekampagne des Deutschen Handwerks lautet „Können, was kommt.“ Ich meine: Die Handwerkerinnen und Handwerker können, was kommt – man muss sie nur lassen! Jetzt muss die Politik unter Beweis stellen, dass sie kann, was notwendig ist“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. 

06.03.2025: Ausgaben des Bundes neu ausrichtenHandwerk fordert Prioritätensetzung auf Zukunftssicherung

„Unser Land ist in schwierigen Zeiten. Wenn wir diese erfolgreich bewältigen wollen, müssen wir in unsere Zukunftsfähigkeit investieren. Die neue Bundesregierung muss deshalb klare Politik- und Ausgaben-Schwerpunkte auf Bildung, Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft legen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. 

27.02.2025: Schwierige Regierungsbildung nach der WahlHandwerk fordert jetzt Priorität für die Wirtschaft

„Der Ausgang der Bundestagswahl lässt komplexe Koalitionsverhandlungen befürchten. Wir brauchen aber die schnelle Bildung einer konstruktiven und handlungsfähigen Regierungskoalition, die eine wirtschafts- und handwerksfreundliche Politik wieder in den Mittelpunkt stellt“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.      

20.02.2025: Aufruf zur Wahl zum Deutschen Bundestag Handwerksnahe Abgeordnete für mehr handwerklichen Sachverstand im Bundestag

„Nur wer von seinem Wahlrecht Gebrauch macht, kann die Politik der nächsten Jahre in Deutschland im Sinne des Handwerks mitbestimmen. Ich bitte deshalb alle Handwerkerinnen und Handwerker zur Wahl zu gehen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.   
 


 

Robert Fleschütz

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik

Telefon 089 5119-117

Fax 089 5119-305

robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de